| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  |     
  
    | Von den therapaed
      Verhaltenstrainings gibt es drei Varianten. Mit Varianten werden
      hier unterschiedliche Durchführungsarten des gleichen Trainings
      bezeichnet: 1)  Variante 1 für Einzelpersonen, d.h. Alleinerziehende oder
      nur ein Elternteil einer Familie, Vertreter von Einrichtungen oder
      Schulen, einzelne betroffene Kinder - je nach Zielgruppe. 2)  Variante 2
      für  Elternpaare  oder kleine Gruppen  von Mitarbeitern in
      Einrichtungen. Variante 1 und 2 sind als Abendprogramm an einem bestimmten
      Wochentag über sechs aufeinander folgende Wochen konzipiert. 3)  Variante
      3 zur Durchführung an einem  Wochenende  bzw. an zwei aufeinander folgenden
      Tagen unter der Woche. Dabei ist es auch möglich, das Programm im Fall
      eines ausreichend großen Teams auf die besonderen Erfordernisse einer
      einzelnen Einrichtung abzustimmen. Bitte lesen Sie im Folgenden mehr über die formalen und inhaltlichen Unterschiede
      zwischen den einzelnen Varianten des therapaed Verhaltenstrainings.     |  
    | 
 6 Abendeà 2 Stunden
 max. 12 Teilnehmer | Training für Einzelpersonen |  
    | Variante 1 der therapaed
      Verhaltenstrainings richtet sich an Einzelpersonen. Im Fall von
      Eltern also an Alleinerziehende oder ein Elternteil der Familie. Im Fall
      von Trainings für eine andere Zielgruppe (Lehrer / Erzieher oder Kinder)
      können hier ebenfalls Einzelpersonen teilnehmen, aber unabhängig
      voneinander auch mehrere Personen derselben Einrichtung. Der Vorteil dieser Variante liegt in der besseren
      Planbarkeit für die Teilnehmer. Gerade Eltern verhaltensauffälliger
      Kinder fällt es oft schwer, außerfamiliäre Betreuung für ihre
      Sprösslinge zu bekommen, um gemeinsam an Veranstaltungen teilzunehmen.
      Auch Einrichtungen wie Schulen oder Betreuungsinstitutionen haben
      gelegentlich Schwierigkeiten, zu bestimmten Terminen mehr als einen
      Mitarbeiter freizustellen. Inhaltlich ist das Programm auf den individuellen
      Umgang einer Person mit dem Kind abgestimmt. Was Sie hier lernen,
      können Sie unabhängig von Absprachen mit anderen im Alltag anwenden. Darin liegt allerdings auch der Nachteil dieser Variante, falls
      solche Absprachen und damit eine abgestimmte Erziehung möglich sind.
      Einheitliches Verhalten von Erziehenden in klaren und stabilen Strukturen
      ist für Kinder ein hilfreiches Gerüst, um Verhaltensweisen austesten zu
      können. Verlässliches Verhalten des Kindes bedarf verlässlicher
      Erziehungsstrukturen seitens der Erwachsenen. Wenn es Ihnen also
      möglich ist, als Elternpaar oder Betreuungsteam geschlossen an einem
      Verhaltenstraining teilzunehmen, ist dies i.d.R. ein Vorteil für die
      Umsetzung des hier erlebten Wissens im Alltag. Isolierte
      Erziehungskompetenzen und ihre Anwendung sind sicher kein Nachteil für
      die Entwicklung eines Kindes, aber meist nicht so effektiv wie ein
      verschiedene Alltagssituationen übergreifender einheitlicher
      Erziehungsstil aller für das Kind relevanten Personen.   |  
    |  |  |  |  
    | 
 6 Abendeà 2 Stunden
 6 Elternpaare oderKleingruppen aus
 Einrichtungen
 (max. 12 Teilnehmer)
   | Training für Paare / Gruppen |  
    | Variante 2 der therapaed
      Verhaltenstrainings richtet sich an Paare bzw. Gruppen von
      Mitarbeitern in Einrichtungen. Da das Training dieser Variante auf das
      besondere Zusammenspiel von Eltern oder Betreuungsteams ausgerichtet ist,
      können hier nur Paare oder Gruppen teilnehmen. Die Einheiten des
      Trainings verlangen dabei eine Vertrautheit der Erziehenden miteinander
      und setzen voraus, dass die Teilnehmer das erlebte Wissen des
      Verhaltenstrainings später im Alltag gemeinsam umsetzen. Die Vorteile dieser Variante sind sowohl auf der Seite des
      Trainings als auch auf der Anwendungsseite zu sehen. Im Training können
      durch die Paar- bzw. Gruppenkonstellation Übungen durchgeführt werden,
      die auf die Gemeinschaft und gegenseitige Vertrautheit der Erziehenden abzielen.
      Den meisten Menschen fällt es in vertrauter Umgebung leichter, ihre
      Emotionen offen zu zeigen. Die Gegenwart eines Partners oder Teamkollegen
      kann es daher erleichtern, die emotionale Lernbereitschaft (das
      "Sich-Einlassen") im Training zu erhöhen. Hinzu kommt die
      Möglichkeit, emotionale Voraussetzungen in Partnerschaft oder Team - z.B.
      gemeinsame Hoffnungen, aber auch das Kind betreffende Konflikte - zum
      Gegenstand von Übungen zu machen. Für die Anwendung der Erfahrungen des
      Verhaltenstrainings im Alltag bedeutet das gemeinschaftliche Üben eine erweiterte
      gemeinsame Basis der Erziehung. Gut aufeinander abgestimmtes
      Erziehungsverhalten ist eine wesentliche Bedingung für die Effektivität
      von Erziehung in Familie oder Institutionen. Die Nachteile des Verhaltenstrainings für Paare bzw. Gruppen
      sind die Vorteile der Variante für Einzelpersonen: Höhere Flexibilität
      in der Teilnahme am Trainingsprogramm, aber auch in der Erziehung selbst.
      Wenn Sie die Erziehung des Kindes in der Hauptsache alleine leisten und
      die wichtigste Bezugsperson für das Kind sind, kann es durchaus effektiv
      sein, für sich mit der Verbesserung des Erziehungsverhaltens zu beginnen.
      Zudem ist das Verhaltenstraining kein Ort, grundsätzliche Konflikte in
      Partnerschaft oder Betreuungsteam anzugehen. Für das Verhalten des
      Kindes ist es wichtig, wie eindeutig und verlässlich Ihr Verhalten
      als Erwachsener ist. Entgegen landläufiger Meinung vieler Laien, aber
      auch mancher Psychotherapeuten, ist die tatsächliche Qualität der
      elterlichen Partnerschaft für die psychische Verfassung des Kindes
      weitgehend unerheblich, solange Streit nicht offen vor dem Kind
      ausgetragen wird. Ein dominanter Elternteil und ein in der Erziehung
      gleichgültiger Partner sind für die Entwicklung des Kindes besser als
      zwei Partner, die sich über den richtigen Umgang mit dem Kind
      zerstreiten. Und in einem Betreuungsteam kann das bessere
      Erziehungsverhalten eines einzelnen Mitarbeiters auch eine positive
      Vorbildfunktion für andere haben - Hauptsache, eine/r beginnt damit,
      das eigene Verhalten dem Kind gegenüber zu reflektieren und bewusst neu
      zu gestalten.   |  
    |  |  |  |  
    | 
 2 Tagemit je 3 Einheiten
 à 2 Stunden
 max. 12 Teilnehmer   | "Wochenend"-Training |  
    | Variante 3 der therapaed
      Verhaltenstrainings ist zunächst weniger durch die Zielgruppe
      definiert als vielmehr durch die andere Art der Durchführung. Gegenüber
      den Varianten 1 und 2 handelt es sich nicht um ein Abendprogramm, das in
      sechs Einheiten an sechs gleichen Wochentagen stattfindet. Das
      "Wochenend"-Training fasst je drei Einheiten zu einem
      Tagesprogramm zusammen. An zwei aufeinander folgenden Tagen kann somit
      das gesamte Trainingsprogramm absolviert werden. Meist ergeben sich solche
      Termine eher an Wochenenden, damit die berufstätigen Teilnehmer dieser
      Kompaktvariante keinen Urlaub nehmen müssen. Grundsätzlich ist es
      natürlich denkbar, das "Wochenend"-Training auch an Werktagen
      durchzuführen. Da es geplant ist, Trainings dieser Variante in Zukunft
      mit Kinderbetreuung anzubieten, soll sie v.a. Familien ansprechen, deren
      Eltern es an Abenden unter der Woche nur schwer ermöglichen können, als
      Partner am Training teilzunehmen. Bei genügend großem Interesse einer
      Gruppe ist es zudem machbar, die Trainingseinheiten auf die besonderen
      Gegebenheiten einer bestimmten Einrichtung abzustimmen. Die Vorteile dieser Variante sind nicht allein organisatorischer
      Natur. Eine Familien- oder Gruppensituation an einem für Seminare
      geeigneten Ort lenkt häufig von Alltagssorgen ab, entspannt die
      Teilnehmer und erhöht die Konzentration auf das Trainingsprogramm. Zudem
      ergibt sich in Gegenwart der Kinder beim Essen oder während der Abendzeit
      meist die eine oder andere Gelegenheit, mit dem Gelernten ein bisschen zu
      experimentieren. Dabei kommt es i.d.R. auch zu einem persönlicheren
      Kontakt zum Trainer, der "live" mit den Effekten seiner
      Übungen konfrontiert werden kann ... Viele Eltern verhaltensauffälliger
      Kinder kennen schließlich das Gefühl, sogenannten "Experten"
      in Kliniken, Praxen und Beratungsstellen gegenüber zu sitzen - und nicht
      ernst genommen zu werden, weil das Kind in der Ausnahmesituation der
      Untersuchung oder Behandlung nicht das Problemverhalten zeigt, das
      Essenszeiten und Einschlafen in der Familie zum Horror macht. Die Nachteile des "Wochenend"-Trainings entsprechen
      inhaltlich den Nachteilen des Verhaltenstrainings für Paare bzw. Gruppen.
      Organisatorisch hat man je nach Veranstaltungsort u.U. eine weitere
      Anfahrt, allerdings nur für maximal zwei Tage. Wirklich ins Gewicht
      fallen werden bei den meisten Teilnehmern allein die höheren Kosten
      dieser Variante. Sie sind zum einen durch die Kinderbetreuung und
      Mahlzeiten bedingt, zum anderen durch die gegebenenfalls notwendige Unterkunft.
      Andererseits ist diese zusätzliche Ausgabe ja kein verlorenes Geld, wenn
      man auch das "Drumherum" des kompakten Verhaltenstrainings zu
      genießen weiß. |  
    |  |   |  |  
    |  | Informieren Sie sich hier bitte über Zeiten
      und Veranstaltungsorte der therapaed
      Verhaltenstrainings. |  |  
    |  |  |  |      |